BetaFPV Meteor x5 O4

MisterG

Well-known member
#1
Da die DJI AirUnit O4 (Lite) für Jello anfällig ist und viele Methoden zur Reduzierung existieren, mache ich mal einen eigenen Thread für die O4 Whoops auf, um den allgemeinen Thread zu den AirUnits zu entlasten.

Die ersten Reviews zur O4 lite haben mich vollkommen kalt gelassen, weil da kein gutes Bildmaterial bei rauskam. Erst, als einige brauchbare Aufnahmen aufgetaucht waren, jemand nicht nur rumgegondelt ist und viele Lösungsansätze angeboten wurden, habe ich mich doch für einen M75 entschieden und hier ist mein erster Eindruck.

Mit ~51g AUW ist der kleine Brummer mit den Werkseinstellungen untertuned. Nach meinem Tuning ist es zwar kein Racer geworden, aber er liegt doch besser in der Luft und ich meine, dass auch die Kamera ruhiger bleibt. Die bisherigen Aufnahmen muss ich aber noch sichten, wenn ich die Zeit dafür habe.

Neben den Gemfan mit 1.5 Steigung habe ich auch die „magischen“ HQProps mit 0.9 Steigung probiert. Ein Hovertest zeigt, dass die HQProps weniger Störungen verursachen. Sie sind aber auch weniger effektiv/aggressiv. Die Throttlewerte schiebe ich nach, wenn ich Zugriff auf meine Logs habe.
IMG_6019.png
Gemfan PTB.jpg HQProp PTB.jpg
Neben den höheren PIDs habe ich Feedforward auch deutlich erhöht, damit bei den Stickeingaben auch etwas passiert. I-Term ist noch work in progress, aber passt schon gut.

Die ESC sind auf Bluejay 48Hz geflasht. Meine Filter sind auch noch nicht optimiert und da kann ich bestimmt noch reduzieren. Das muss ich aber zusammen mit der Anfälligkeit der O4 testen, ab wann die sich auf das Jello auswirken.

Und ja, das Beispielvideo ist nicht bei Sonnenlicht entstanden. Aber der Typ kann fliegen, was meine Entscheidung beeinflusst hat, dass der M75 auch Spaß machen kann. Wenn mit einer „langen“ manuellen Verschlusszeit der Cam das Jello eliminiert werden kann, dann bin ich damit auch fein. Die ND-Filter von Flywoo habe ich schon im Zulauf.
 
Zuletzt bearbeitet:

MisterG

Well-known member
#2
Hier sind die Durchschnittswerte der Schwebeflüge. Mit den Gemfan schwebt der M75O4 bei ~30% Throttle, mit den HQProp bei ~37%.
Thr Gemfan.png Thr HQProp.png
 

MisterG

Well-known member
#3
Ich habe nun die beiden Platinen der O4 zur Versärkung geklebt und musste dafür den Kamerakäfig von BetaFPV auseinanderbauen. Das habe ich zum Anlass genommen, das Canopy aus TPU zu testen. Zum einen, weil es die Vibrationen der Motoren besser dämpfen soll und zum anderen, weil ich in meinem Sammelsurium diese kleinen ND Filter von Caddx gefunden habe, die ich vor Ewigkeiten mal gekauft habe. Mit ein paar Anpassungen passen die nun an meinen M75, bis ich die Filter von Flywoo mit Bajonettverschluss bekommen habe.

Bei Sonnenschein und einigen Windböen habe ich keinerlei Zittern im Video (ohne ND), nur Wackler durch den Wind, weil der ganze Whoop geschaukelt wurde. Da werde ich mich noch mit dem I-Term weiter beschäftigen, um dem ein bisschen entgegenzuwirken.

Mit einem ND8 bei bewölktem Himmel und fixen ISO 100, 4k60 und 1/120 Verschlusszeit habe ich konstante Belichtung, seidige Bewegungsunschärfe und null Probleme mit dem O4 Sensor. Nur die Farben des ND sind nicht ganz so neutral. Auch habe ich eine leichte Vignettierung in den Ecken, weil die Filter ein sehr tiefes Gehäuse haben. Die Filter von Flywoo sind deutlich flacher.
M75ProO4 ND.jpeg

Screenshot aus Gyroflow, noch kein Color Grading
O4 mit ND.jpg

Nach meinen ersten Bedenken, dass die Whoops mit DJI Murks sein müssen, nehme ich meine Gedanken zurück und habe richtig Spaß mit dem Teil.
 

mangoon

Trees are dicks
#4
Ich habe nun die beiden Platinen der O4 zur Versärkung geklebt und musste dafür den Kamerakäfig von BetaFPV auseinanderbauen. Das habe ich zum Anlass genommen, das Canopy aus TPU zu testen. Zum einen, weil es die Vibrationen der Motoren besser dämpfen soll und zum anderen, weil ich in meinem Sammelsurium diese kleinen ND Filter von Caddx gefunden habe, die ich vor Ewigkeiten mal gekauft habe. Mit ein paar Anpassungen passen die nun an meinen M75, bis ich die Filter von Flywoo mit Bajonettverschluss bekommen habe.

Bei Sonnenschein und einigen Windböen habe ich keinerlei Zittern im Video (ohne ND), nur Wackler durch den Wind, weil der ganze Whoop geschaukelt wurde. Da werde ich mich noch mit dem I-Term weiter beschäftigen, um dem ein bisschen entgegenzuwirken.

Mit einem ND8 bei bewölktem Himmel und fixen ISO 100, 4k60 und 1/120 Verschlusszeit habe ich konstante Belichtung, seidige Bewegungsunschärfe und null Probleme mit dem O4 Sensor. Nur die Farben des ND sind nicht ganz so neutral. Auch habe ich eine leichte Vignettierung in den Ecken, weil die Filter ein sehr tiefes Gehäuse haben. Die Filter von Flywoo sind deutlich flacher.
Anhang anzeigen 203650

Screenshot aus Gyroflow, noch kein Color Grading
Anhang anzeigen 203651

Nach meinen ersten Bedenken, dass die Whoops mit DJI Murks sein müssen, nehme ich meine Gedanken zurück und habe richtig Spaß mit dem Teil.
Hast du vielleicht mal den Link zu dem Canopy? Die die ich visher gefunden und probiert hab sind alle murks gewesen....
 

MisterG

Well-known member
#5
Ich habe I-Term nun soweit angepasst, dass der 75er auch im leichten Wind sauber die Spur hält. Beim Testen gab es Böen geschätzt so um die 10-15 km/h. Die PIDs sind unten.

I-Term Tuning.png
 
Zuletzt bearbeitet:

UlrichW.

Well-known member
#6
Hab deine PIDs gerade getestet und bin begeistert!
Er fliegt jetzt selbst bei ca. 15kmh Wind fast ohne zittern und hält selbst bei Seitenwind gut den Kurs. Hätte nicht gedacht daß das PID Tuning soviel bringt.

Vielen Dank fürs Teilen deiner PIDs
 
Erhaltene "Gefällt mir": MisterG

MisterG

Well-known member
#7
Nachdem mir ständig diese Plastikröhrchen (Stand-offs) mit diesem dicken Stack, an den sonst noch intakten Rahmen weggebrochen sind, habe ich auch mal M2 Nylonschrauben getestet. In den Löchern des TPU Canopies fassen die sehr gut, so dass ich zunächst keine Kontermuttern verwendet, mir die Option aber offen gelassen habe, ohne die Schrauben zu kürzen. Nach einigen Crashs hält der Quad nun endlich etwas aus und ich werde die Schrauben plan kürzen, ohne Muttern zu verwenden. In die Löcher des weißen Originalcanopies passen die Schrauben ganz knapp nicht. Die Löcher muss man minimal aufbohren oder feilen. Die Nylonschrauben sind ein mega Upgrade in Sachen Haltbarkeit.

JPEG-Bild-4A5E-841F-5B-0.jpeg
 
#8
Dass die Problematik nicht stärker thematisiert wird, kann ich nicht verstehen, kein Youtuber mit großer Reichweite nimmt das Thema an. DJI sollte an den Pranger gestellt werden, damit sie schnellstens eine modifizierte O4 nachliefern. Einen ND Filter bekommt man beispielsweise nicht an einem Mobula7 O4 befestigt, und außerdem kann es doch nicht die Aufgabe des Kunden sein solche Probleme mit Hilfsmitteln zu fixen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Onkel Ho

Drohnenabhängiger
#9
Ich würde mal vermuten, dass die kleine o4 cam nie dafür designt wurde ND filter zu tragen. Das war wahrscheinlich einfach keine Vorgabe. Die O4pro hat ja dafür extra clips.

Ich persönlich sehe das footage auch eher nur als Beiwerk. Witzig dass dann einige "Creator" so tun als ob man damit übelst krasse Aufnahmen rausholen könnte...
Nett dass es das gibt, die Qualität ist auch echt gut für die kleine Cam aber natürlich nichts was sich lohnt zu behalten. Bei der ersten airunit hat sich ja auch niemand beschwert das es dafür keine ND filter gibt. Wenn man welche will muss man halt basteln.

Was für mich da eher unverständlich ist, warum das canopy nicht einen standard 14mm nano cam mount hat. Da frag ich mich dann wirklich was die geraucht haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
#10
Du hast das Problem nicht verstanden, die ND Filter sind reine Notwehr und fixen nur das massive Zitter Problem bei Sonnenschein und den daraus resultierenden extrem kurzen Belichtungszeiten.

Mein Kommentar auf das oben verlinkte Video, vielleicht trägt er zum Verständnis bei.

It's great that you're tackling the problem. You don't hear anything about this from the big Youtubers. What DJI is doing here with the small O4 is outrageous. It's also unacceptable that we end users have to use tools to fix faulty hardware. I can't attach an ND filter to my Mobula7 O4, which flies really well, so I almost only fly in the evening. In my opinion, it's not jello either, it's just extreme image jitter. Presumably the hardware is simply not capable of processing the video at short exposure times. The O4 Pro, which is more than twice as expensive, does not have this problem. DJI has simply saved too much on the small O4, unfortunately at our expense.
 
#12
Es gibt ein Video von FPV 24 in dem die O3, die O4 lite und die Pro verglichen werden. In dem Video sagt der "Tester", dass die O4 lite eigentlich zu Jello und Zittern neigen soll, er aber nichts davon in seinem Test sieht. Ich musste laut lachen, er ist beim Test ausschließlich bei stark bewölktem Himmel geflogen.

Albert Kim hat alles durchgetestet und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass Hardmounted am besten wäre. Aber wie immer keine Regel ohne Ausnahme, der Meteor 65 funktioniert mit dem Softmount System von Betafpv super, der 75 aber nicht. Ein anderer YouTuber hat das System mit Gummiringen versteift und dann funktionierte es auch mit dem 75er.

Ich kann reproduzierbar zeigen, dass es bei meinen hardgemounteten von der Belichtungszeit abhängt. Ich habe heute erst einen 95x umgebaut und mit dem passenden ND Filter und der dadurch längeren Belichtungszeit ist das Bild zitter frei.
 

Anhänge

#13
Ist mir ehrlich gesagt noch nicht aufgefallen. Ich bin erst am Sonntag in der Sonne damit geflogen.
Auto settings, hard mount an carbon.
Bei meinen Coptern ist der Effekt beliebig reproduzierbar. Ich hoffe inständig, dass DJI ein Hardware Update bringt. Auch das viel zu kleine Field of View ist alles andere als optimal, man gewöhnt sich zwar dran, aber in einer neuen Umgebung ist es eine Qual. Die Pro funktioniert super und ist in Bezug auf die Bildqualität über jeder Zweifel erhaben, ist für kleine Copter aber zu schwer und die "riesige" Kamera (auch im Vergleich zur O3) ist kaum vernünftig zu verbauen. Hier warte ich gespannt auf die Lite und Nacked Variante von Flywoo.

 
#14
Experiment gelungen, das Zittern ist weg. Hier ist es ein ND8 Filter. Der Flywoo Mount ist aber leider nicht perfekt, beim leichten Aufsetzen rutsch die Kamera nach hinten, dadurch bekommt man dann je nach Farbe des Mounts einen entsprechenden Rand. Ich werde die Cam einfach mit T7000 fixieren. Und jetzt kommt das die wahre Herausforderung, wie bekomme ich die ND Filter am Mobula7 fest?

Jetzt kann ich mit den Jungs mittags wieder Rennen fliegen.....
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

Onkel Ho

Drohnenabhängiger
#15
Okay hab ich ehrlich gesagt auch nie so explizit drauf geachtet.
Hier ist das einzigste mal wo ich was gespeichert habe :)

Da ist auch Jello aber das kommt vom schlechten tune oder den ausgeleierten Motoren.
 

radla

Well-known member
#16
Flywoo hat das ja ganz elegant gelöst mit den Filtern.
Irgendjemand hatte auch mal angefragt, ob die nicht auch Vorsatzlinsen dafür anbieten können, um das Sichtfeld zu vergrössern. Flywoo fand die Idee zumindest nicht uninteressant, aber ob das technisch überhaupt geht?
 
#17
@ Onkel Ho: Das Video sieht sehr gut aus, die Sonne steht aber auch nur knapp über dem Horizont, bei den Bedingungen fliege ich meistens meine Mobulas und habe da ebenfalls keine Probleme. Spannend wären die Belichtungszeiten in deinem Video.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten