Hallo,
ist ja quasi schon etwas altbacken, Robbe-ESCs mit SimonK zu flashen... aber trotzdem muss ich mal in die Runde fragen ob sich jemand an die Robbe Roxxy BL-Control 720 erinnern kann:
Ich hab schon etliche Atmel-ESCs mit dem HK Atmel Socket Tool und dem USBASP-Clon/USB UART von Flyduino erfolgreich geflasht.
Jetzt hab ich hier aber einen älteren Copter mit Original Robbe Roxxy BL-Control 720 Reglern bekommen und wollte dort erstmal SimonK draufmachen... nach etlichen Versuchen war ich so verzweifelt das ich dem Socket-Tool nicht mehr getraut habe und dünne Drähte direkt an die Atmel-Pins gelötet habe um sicher zu sein das Kontakt besteht, aber selbst so kriege ich die Atmels einfach nicht geflasht !!
Ich hab auch probeweise einen anderen Atmel-ESC geflasht um sicherzugehen das ich keine Problem mit dem KKmulticopterflashtool, Treibern u.ä. habe, aber der andere ESC war kein Problem !
Dementsprechend muss der Robbe-Roxxy das Problem sein. Hab schon den zweiten Robbe-Regler auf dem Copter ausprobiert, gleiches Problem
Deswegen meine Frage an die alten Hasen:
Gab es bei den Robbe Roxxys 720ern irgendwelche Besonderheiten ? Reset-PIN disabled oder so (hat google ausgespuckt) ???
Der Vollständigkeit halber mal die Meldung ("Target doesnt answer" halt):
ist ja quasi schon etwas altbacken, Robbe-ESCs mit SimonK zu flashen... aber trotzdem muss ich mal in die Runde fragen ob sich jemand an die Robbe Roxxy BL-Control 720 erinnern kann:
Ich hab schon etliche Atmel-ESCs mit dem HK Atmel Socket Tool und dem USBASP-Clon/USB UART von Flyduino erfolgreich geflasht.
Jetzt hab ich hier aber einen älteren Copter mit Original Robbe Roxxy BL-Control 720 Reglern bekommen und wollte dort erstmal SimonK draufmachen... nach etlichen Versuchen war ich so verzweifelt das ich dem Socket-Tool nicht mehr getraut habe und dünne Drähte direkt an die Atmel-Pins gelötet habe um sicher zu sein das Kontakt besteht, aber selbst so kriege ich die Atmels einfach nicht geflasht !!
Ich hab auch probeweise einen anderen Atmel-ESC geflasht um sicherzugehen das ich keine Problem mit dem KKmulticopterflashtool, Treibern u.ä. habe, aber der andere ESC war kein Problem !
Dementsprechend muss der Robbe-Roxxy das Problem sein. Hab schon den zweiten Robbe-Regler auf dem Copter ausprobiert, gleiches Problem
Deswegen meine Frage an die alten Hasen:
Gab es bei den Robbe Roxxys 720ern irgendwelche Besonderheiten ? Reset-PIN disabled oder so (hat google ausgespuckt) ???
Der Vollständigkeit halber mal die Meldung ("Target doesnt answer" halt):
Code:
avrdude: Version 5.11svn, compiled on Jan 18 2012 at 22:40:34
Copyright (c) 2000-2005 Brian Dean, http://www.bdmicro.com/
Copyright (c) 2007-2009 Joerg Wunsch
System wide configuration file is "C:\...\kkmulticopterflashtool_0.80beta6\lib\avrdude\windows\avrdude.conf"
Using Port : /dev/parport0
Using Programmer : usbasp
AVR Part : ATmega8
Chip Erase delay : 10000 us
PAGEL : PD7
BS2 : PC2
RESET disposition : dedicated
RETRY pulse : SCK
serial program mode : yes
parallel program mode : yes
Timeout : 200
StabDelay : 100
CmdexeDelay : 25
SyncLoops : 32
ByteDelay : 0
PollIndex : 3
PollValue : 0x53
Memory Detail :
Block Poll Page Polled
Memory Type Mode Delay Size Indx Paged Size Size #Pages MinW MaxW ReadBack
----------- ---- ----- ----- ---- ------ ------ ---- ------ ----- ----- ---------
eeprom 4 20 128 0 no 512 4 0 9000 9000 0xff 0xff
flash 33 10 64 0 yes 8192 64 128 4500 4500 0xff 0x00
lfuse 0 0 0 0 no 1 0 0 2000 2000 0x00 0x00
hfuse 0 0 0 0 no 1 0 0 2000 2000 0x00 0x00
lock 0 0 0 0 no 1 0 0 2000 2000 0x00 0x00
calibration 0 0 0 0 no 4 0 0 0 0 0x00 0x00
signature 0 0 0 0 no 3 0 0 0 0 0x00 0x00
avrdude: auto set sck period (because given equals null)
avrdude: warning: cannot set sck period. please check for usbasp firmware update.
avrdude: error: programm enable: target doesn't answer. 1
avrdude: initialization failed, rc=-1
Double check connections and try again, or use -F to override
this check.